Kaninchen Beschäftigen

Kaninchen, die in freier Wildbahn leben, haben immer etwas zu tun: knabbern, laufen, graben, springen – die Nager sind ständig in Bewegung. Daher ist es wichtig, die fleißigen Tiere auch als Haustiere mit ausreichend Beschäftigungsmöglichkeiten auszustatten. Mit den folgenden Tipps kommt garantiert keine Langeweile bei deinem Tier auf.

Die besten Beschäftigungsmöglichkeiten für Stallkaninchen

Die folgenden Spielgeräte eignen sich bestens für die Beschäftigung von Kaninchen:

  • Spieltunnel
  • Röhren
  • Bälle
  • Wippen
  • Holzstangen
  • Stöcke, Ballen und andere Gegenstände, an denen genagt werden darf</li>

Der natürlichen Umgebung nahe kommen

In der natürlichen Umgebung leben Kaninchen in Tunneln und unterirdischen Verstecken. Während diese Verstecke in der freien Natur dem Schutz vor Fressfeinden dienen, nutzen es die Kaninchen in der Heimtierhaltung auch gerne als Spielzeug.

Spieltunnel gibt es beispielsweise im Tierhandel zu kaufen. Solche Tunnel kannst du aber auch einfach aus Röhren oder ähnlichem selbst basteln. Ein Bonus: diese Verstecke dienen auch als kuschelige Schlafhöhlen.

Merke dir:

Hauskaninchen stammt von den Wildkaninchen ab. Im Wesentlichen ähnelt sich ihr Verhalten noch immer sehr stark. Daher ist es ideal, auch für Hauskaninchen eine ähnliche Umgebungen wie in der Natur zu erschaffen. Dazu zählen neben offenen Flächen mit Büschen und Gestrüpp auch unterirdische Erdbauten. Alles, was dieser Umgebung nahe kommt, ist grundsätzlich auch in der Heimtierhaltung gern gesehen. Möchtest du dein Kaninchen beschäftigen, darfst du dich gern von der Natur inspirieren lassen.

Spiel und Spaß mit kreativen Gegenständen

Neben den Gegenständen, die die Natur imitieren, sind auch kreative Spielzeuge möglich. Nicht nur Hunde und Katzen spielen beispielsweise gerne mit Bällen. Auch Kaninchen erfreuen sich an den runden Spielzeugen.

Ein oder zwei verschieden große Bälle sind daher auch die tolle Ergänzung in einem bunt gestalteten Kaninchenauslauf. Auch eine kleine Wippe kann eine schöne Unterhaltung für das Kaninchen sein. Zwar trauen sich manche Kaninchen nur sehr zögerlich an die hin und her schwingende Gegenstände heran – doch viele lernen die Wippe schnell zu lieben.

Bringe Abwechslung in den Kaninchenstall und nutze Alltagsgegenstände, um kleine Spiele und Beschäftigungsmaterial herzustellen. Du musst nicht immer teures Spielzeug im Tierhandel einkaufen gehen. Becher, Papprollen, Kartons und eine Leine und ähnliches findest du sicherlich auch in deinem Haushalt.

All diese Gegenstände lassen sich bestens in Spiele und Anreize für dein Tier umfunktionieren. Schaue dich auch im Baumarkt um – auch hier findest du beispielsweise Rollen, Holz und andere Gegenstände, die Kaninchen lieben. Werde kreativ und schaffe Inhalt für dein Kaninchengehege.

Kaninchen Spielzeug
Bällchen, die man auch noch anknabbern kann sorgen für Abwechslung für Kaninchen

Ideen, um die Zähne zu beschäftigen

Ideal sind für das Kaninchen auch kleine Holzstangen, Äste und andere Gegenstände, an denen sie nagen können. Für die Zahngesundheit eines Nagetieres ist das Nagen sehr wichtig. Dein Tier ist dafür geschaffen, zu nagen und deshalb solltest du ihm diese Gelegenheit stets bieten. Im Tierhandel gibt es spezielle Spielzeuge und Gegenstände, die ausschließlich dem Nagen dienen.

Gleichzeitig können aber auch Röhren, ein kleine Stall oder ein anderer Unterschlupf aus Holz und Naturmaterialien besorgt werden. Wenn du dich um diese Artikel aus Naturmaterialien kümmerst, hat das Kaninchen gleich zwei Gelegenheiten in einem Objekt: Schlupfloch und Nagebalken.

Ein weiterer Tipp in diesem Bereich: Biete deinem Kaninchen Nahrung, die sich gut zum Nagen eignet. Karotten und andere harte Gemüsesorten, sind nicht nur Leckerbissen, die Kaninchen lieben, sondern sorgen auch für mehr Beschäftigung.

Futtersuche in ein Spiel verwandeln

Wer seine Kaninchen noch mehr beschäftigen möchte, kann auch Alltagsangelegenheiten mit Spiel und Spaß verbinden. Biete beispielsweise deinem Kaninchen das Futter nicht in einem Napf an, sondern verbinde es mit einer Aktivität. Verstecke kleine Leckereien zum Beispiel im Stall oder Gehege. Nutze dafür einen Haufen Stroh, Heu oder sogar eine kleine Buddelkiste.

Es gibt sogar extra Futterspielzeuge, die kleine Leckerlies verstecken und verteilen. Sogenannte Snack-Bälle beispielsweise müssen von dem Kaninchen durch das Gehege gerollt werden, um die Leckereien frei zu geben. So erhält der fleißige Nager nicht nur sein Essen, sondern ist gleichzeitig eine ganze Weile lang beschäftigt.

Das Kaninchen wird dazu angeregt, sich ausreichend zu bewegen und auch geistig stimuliert. Auch eine kleine Futterleine, die oben am Gehege befestigt wird, kann das Kaninchen beschäftigen. So muss sich der kleine Nager immer wieder strecken, um Blätter oder Heu von der Leine abzuzupfen. Dabei wird gleichzeitig für Bewegung und Abwechslung gesorgt.

Ein Spielzeug wie der Snack-Ball oder auch kleine Labyrinthe sorgen dafür, dass das Kaninchen nicht nur körperlich, sondern auch geistig fit gehalten wird. Ein Labyrinth kannst du zum Beispiel aus Papprollen, Holzbalken, Kartons und Co einfach selbst basteln. Bei all der körperlichen Beschäftigung, sollte schließlich auch die geistige nicht vergessen werden.

Futterspielzeug für Kaninchen

Kunststücke im Gehege

Ob du es glaubst oder nicht, auch Kaninchen kannst du kleine Kunststücke und Tricks beibringen. Mit dem sogenannten Clickertraining erhalten Kaninchen einen kleinen Anreiz. Das Klicken ist ein Signal, das sie dazu auffordert, beispielsweise Männchen zu machen oder ein Hindernis zu überspringen.

Dein Kaninchen wird wahrscheinlich nicht die gleichen Kunststücke lernen wie ein Show-Hund. Allerdings ist dies eine Beschäftigung für Kaninchen, die dir und deinem Langohr gleichermaßen Freude bereitet.

Bringe deinem Kaninchen kleine Kunststücke bei und belohne es hin und wieder mit einer Leckerei. Diese gemeinsame Spielzeit schafft auch eine Bindung zwischen dir und deinem Haustier. Sie stimuliert außerdem das Kaninchen geistig sowie körperlich. Probiere es einmal aus – ein passendes Clickgerät erhältst du ebenfalls im Tierhandel oder Onlineshop. Manche Kaninchen lernen sogar, auf einen Namen zu hören.

Buddeln und Graben – Ideen für Kaninchen im Käfig

In der Wildbahn gehört das Buddeln und Graben zu den wichtigsten Beschäftigungen eines Kaninchens. Sie bauen Höhlen im Boden, um dort zu schlafen, sich zu verstecken oder Nester für Nachkommen zu bauen.

In der Heimtierhaltung ist dies nicht immer möglich. Dennoch solltest du deinem Kaninchen ähnliche Möglichkeiten präsentieren. Ein kleines Häuschen, ein Rohr mit nur einer Öffnung, Kartons und andere Gegenstände, die Schutz bieten, sind wichtig. Kaninchen spielen dort nicht nur gerne, sondern schlafen auch gemütlich und geschützt an diesen Orten.

Zudem ist es wichtig, deinem Kaninchen einen Zufluchtsort zu bieten, wenn es Angst hat. Hat dein Kaninchen die Möglichkeit, sich zu verstecken, wird es sich direkt sicherer und wohler fühlen. Da es ohne Freilauf keine eigenen Tunnel buddeln kann, ist es wichtig, ähnliche Optionen im Stall zu bieten. Zu einer guten Beschäftigung für Kaninchen gehört letztlich auch, dass eine Art Bau vorhanden ist – selbst, wenn dieser durch den Mensch erstellt wurde.

Beschäftigung mit Spielgefährten – Kaninchen sind Gruppentiere

Kaninchen Spielgefährte
Ein Spielgefährte ist die beste Beschäftigung für ein Kaninchen

In freier Natur sind Kaninchen nie allein unterwegs. Kaninchen sind Gruppentiere. Sie sollten daher auch als Haustier niemals alleine gehalten werden. Die beste Beschäftigung für ein Kaninchen ist immer noch ein Spielgefährte. Außerdem sind alle Spielgeräte nichts wert, wenn das Kaninchen den ganzen Tag alleine ist.

Es entspricht schlichtweg nicht der Natur des Nagetieres, allein zu sein. Achte daher darauf, dass du immer mindestens einen Spielgefährten für dein Haustier hast.

Je nachdem, wieviel Platz dein Gehege bietet, können die Kleintiere auch in kleinen Gruppen gehalten werden. Du solltest jedoch darauf achten, dass die Anzahl der Artgenossen zur Größe deines Geheges oder Stalls passt.

Es ist besser, zwei Kaninchen mit etwas mehr Auslauf zu halten als eine kleine Gruppe in einem engen Gehege. Kaninchen laufen in freier Wildbahn schließlich auch reichlich hin und her. Ihnen nicht ausreichend Platz zum Toben und Rennen zu bieten, ist nicht gesund und kann langfristig ernste Probleme bringen.

Darum ist Beschäftigung für das Kaninchen so wichtig

Es ist wichtig, Kaninchen auch in der Heimtierhaltung zu beschäftigen. In freier Wildbahn haben sie schließlich den ganzen Tag etwas zu tun. Sie sind ständig mit der Futtersuche beschäftigt oder graben unterirdische Gänge und Höhlen.

Sie bauen gemütliche Schlafplätze und Schlafhöhlen für ihre Nachkommen. Sie spielen mit ihren Kameraden und haben meist reichlich Raum, wild durch die Gegend zu laufen. Zudem gibt es in der Wildnis stets etwas Neues zu entdecken – egal, ob dies neue Pflanzen, andere Tiere oder Wetterveränderungen sind.

All diese natürlichen Verhaltensmuster sollten deinem Kaninchen auch in der Heimtierhaltung ermöglicht werden. Denke daran, das Kaninchen aus der Heimtierhaltung den Wildverwandten noch sehr nahe stehen. Neben einer artgerechten Ernährung und ausreichend Auslauf gehört die Beschäftigungsvielfalt zu den wichtigsten Faktoren der Gesundheit dieser Kleintiere.

Bildquellen:

  • 1. Mariska van Dasselaar / Shutterstock.com
  • 2. Caroline kooistra / Shutterstock.com
  • 3. ? / Shutterstock.com

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert