Zusammenführen von Katzen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Generell ist es eine sehr gute Idee, Katzen immer mindestens zu zweit zu halten. Vor allem Wohnungskatzen profitieren sehr von einem Katzenkumpel. Denn wir Menschen können dem Vierbeiner nicht alle Bedürfnisse erfüllen. Das Zusammenleben, Kommunizieren, Spielen und Kuscheln mit einem Katzen-Partner machen jeden Stubentiger glücklich. Obendrein wird die Katzenhaltung bei zwei Katzen in der Regel […]
Axolotl: Haltung im Aquarium – Alle Infos

Steckbrief Hier alle wichtigen Infos über den Exoten unter den Haustieren: Aussehen Der Axolotl nimmt eine besondere Stellung unter den Amphibien ein: Zum einen lebt er zum größten Teil unter Wasser, zum anderen bleibt er sein Leben lang im Larvenstadium. Er tritt also nicht in die Metamorphose ein, sondern pflanzt sich sogar im Larvengestalt fort. […]
Nymphensittich: Herkunft, Haltung als Haustier, Besonderheiten

Steckbrief Der Nymphensittich (Nymphicus Hollandicus) stammt ursprünglich aus Australien. Der Vogel erreicht eine Größe von ca. 30 Zentimetern und ein Gewicht von 100 Gramm. Äußere Besonderheiten: Die Federhaube, also der „Kamm“ auf dem Kopf, sowie der orangene Fleck an den Wangen. Hähne haben zudem eine gelbe, runde Gesichtsfärbung. Der Nymphensittich gilt als sehr zutraulicher und […]
Dsungarischer Zwerghamster – Das muss man bei der Haltung beachten

Steckbrief Aussehen Ein besonderes Merkmal des Dsungarischen Zwerghamsters ist der dunkle Aalstrich auf seinem Rücken. Diesen besitzt auch der Campbell-Hamster, eine Unterart des Dsungaren. Das Fell des Dsungarischen Zwerghamsters hat meist eine grau-braune Farbe. Am Bauch ist es hell oder weiß. Der Hamster erreicht eine Körperlänge von neun bis 11 Zentimetern. Eine Besonderheit des Dsungarischen […]
Milchtritt bei Katzen: Darum treteln Stubentiger mit den Pfoten

Milchtritt Katze: Was ist das überhaupt? Als Milchtritt bezeichnet man das Verhalten von Katzen, die mit ihren Pfötchen gleichmäßige auf- und abführende Bewegungen in der Luft oder an einem Gegenstand – zum Beispiel einer Decke oder deiner Kleidung – machen. Die Bewegung, bei der die Katze abwechselnd die linke und rechte Pfote nach unten drückt, […]
Was fressen Kaninchen? Kaninchenernährung Schritt für Schritt erklärt

Das fressen Kaninchen in freier Natur Kaninchen sind „Herbivoren“, also Pflanzenfresser. In der Natur ernähren sie sich von Gräsern, Kräutern, Blättern und wild wachsendem Gemüse. Anders als häufig angenommen, nehmen sie in freier Wildbahn keine Getreidekörner wie Weizen, Hafer, Gerste oder Roggen zu sich. Trotzdem enthalten die meisten fertigen Kaninchenfutter, die im Handel erhältlich sind, […]
Dürfen Hunde Tomaten essen?

Solanin in Tomaten ist giftig für Hunde Dass ein Obst oder ein Gemüse für uns bekömmlich und gesund ist, bedeutet nicht, dass es Hunden nicht schaden kann. Schließlich arbeitet der Organismus deines Haustiers ganz anders als der menschliche Körper, so manches Lebensmittel ist für deinen Liebling nicht bekömmlich oder sogar giftig. Doch was in der […]
10 faszinierende Fakten über schwarze Katzen

Fakt 1: Die schwarze Katze gilt vielerorts als Glücksbringer Nicht überall gilt die schwarze Katze als Unglücksbringer oder gar „böse Kreaturen“, ganz im Gegenteil: In vielen Kulturen gelten schwarze Katzen nicht als Unglücksbote, sondern als etwas Begrüßenswertes: Fakt 2: Schwarze Katzen sind weniger anfällig für Krankheiten Forscher des National Institute of Health in den USA […]
Wie kann man Kaninchenbabys von Hand aufziehen?

Gründe für die Handaufzucht von Kaninchenbabys Achtung: Du solltest in jedem Fall sichergehen, dass die Handaufzucht die letzte mögliche Option ist, denn die Sterblichkeitsrate der jungen Kaninchen ist hierbei deutlich höher als beim Säugen mit natürlicher Muttermilch. Kaninchenwaisen: Ist das Muttertier bei der Geburt zu Tode gekommen, hast du meist keine andere Chance, als die […]